Bosch Beton - 330 meter lange zelfsluitende waterkering in  Spakenburg
HomeProjekteSelbstschließendes Hochwasserwehr in Spakenburg

Selbstschließendes Hochwasserwehr in Spakenburg

Ein selbstschließendes Hochwasserwehr, das mit speziellen Stützwänden von Bosch Beton realisiert wurde, schützt die Altstadt von Spakenburg vor Überschwemmungen.

Hochwasserschutz mit Stützwänden

Eine Arbeitsgemeinschaft, der Van Heteren, Jansen Venneboer und das belgische Unternehmen Aggeres Flood Solutions angehörten, hat in der historischen Altstadt von Spakenburg ein Hochwasserwehr errichtet. Angesichts der besonderen Konstruktion und der spezifischen Gestaltung des Schwimmers entwickelte Bosch Beton hierfür eine spezielle Form. Um die Festigkeit der Konstruktion zu garantieren, haben wir eine ganz besondere U-Wand gefertigt. Auch die anderen Kaimauern bestehen aus Stützwänden von Bosch Beton. Die Stützwände dienten hierbei als Basis; sie wurden anschließend mit Mauerwerk verkleidet.

Bei Van Heteren kennt man unsere Spezialgebiete und Kompetenzen auf dem Gebiet des Engineerings und der Maßanfertigungen. Außerdem verband uns mit dem Straßen- und Tiefbauunternehmen bereits eine gute Geschäftsbeziehung. Darum wandte es sich mit diesem komplexen Anliegen an Bosch Beton.

 Überschwemmung

Die Notwendigkeit, das Hochwasserwehr zu schließen, kann eintreten, wenn sich bei einem Nordweststurm mit Windstärke 11 das Wasser im Eemmeer aufstaut, wodurch es in Spakenburg die Kaimauern am Oude und Nieuwe Haven überspült. Nun wird bei Hochwasser automatisch das innovative flexible Wehr aktiviert. Da das Wehr nur bei Hochwasser sichtbar ist, wird der historische Anblick des Fischerdorfs nicht beeinträchtigt. Das aufschwimmende Hochwasserwehr mit einer Länge von 330 Metern wurde 2017 erbaut.

Das Wasser hilft mit

Die innovative Lösung wird mithilfe des Wassers selbst betätigt. In dem eingegrabenen Bassin befindet sich eine aufschwimmende Stützwand, die auf einem 30 cm breiten Schwimmer ruht. Wasserseitig sind Öffnungen angebracht. Sobald der Wasserstand 60 cm über dem Amsterdamer Pegel liegt, öffnen sich die Schieber, wodurch das Wasser in das Bassin strömen kann. Die Stützwand schwimmt dann auf und schützt das Hinterland vor einer Überschwemmung. Wenn das Hochwasser wieder abläuft, sinkt die Stützwand automatisch mit.
>> Nähere Erläuterungen zum selbstschließenden Wehr

Jährlicher Test

Jedes Jahr am dritten Mittwoch im September wird das selbstschließende Wehr in Spakenburg vom Wasserverband Vallei en Veluwe getestet – ein Ereignis, das bei Passanten, Anwohnern und anderen Interessenten, selbst aus dem Ausland, viel Aufmerksamkeit findet. Bei diesem Test prüfen die Mitarbeiter des Wasserverbands, ob das System gut funktioniert, ob die Wände gerade aus dem Wasser auftauchen und keine Risse oder anderen Mängel aufweisen usw.

Weiterlesen

Möchten Sie mehr über dieses außergewöhnliche Wehr wissen? Lesen Sie dann den Artikel in der Fachzeitschrift De Ingenieur – Flexibles Hochwasserwehr in Spakenburg (in niederländischer Sprache).

Weitere Informationen

Möchten Sie mehr über dieses Projekt oder die maßgeschneiderten Lösungen erfahren, die wir Ihnen mit unseren Stützwänden für den Wasserbau oder für Spezialprojekte bieten können? Wenden Sie sich dann einfach unverbindlich an unsere Berater!

5600 m³ großes Futtermittellager für Tierhaltungsbetrieb

2018 legte Familie Hammer den Grundstein für den Bau eines völlig neuen Bauernhofs am Rande von Egenhausen in Baden-Württemberg. Dies markierte den Beginn eines in jeder Hinsicht zukunftsbeständigen Betriebs. Zur Lagerung des Raufutters entschied man sich für den Bau von 6 Fahrsilos von Bosch Beton.

Mehr zu diesem Projekt
Keerwanden vormen de basis voor Deens recyclingstation.

Stützwände als Basis für einen Wertstoffhof in Dänemark

Beim Bau eines großen modernen Wertstoffhofs im dänischen Helsingør hat das Bauunternehmen NCC Danmark A/S von einer stattlichen Zahl von Stützwandelementen Gebrauch gemacht.

Mehr zu diesem Projekt
Bosch Beton Fahrsilo in Merzen - Bosch Beton sleufsilo in Merzen (Duitsland)

Deutscher Bullenhof seit über 12 Jahren Kunde von Bosch Beton

Die Bullenhof von Henrik Krone ist ein Familienbetrieb mit einer langen Geschichte. Die Familie Krone ist seit über 12 Jahren Kunde von Bosch Beton und entschied sich 2022 erneut für Fahrsilos dieses Herstellers, um die Futterlagerung wesentlich zu erhöhen.

Mehr zu diesem Projekt
Geluidsscherm langs de A16 - Beeld: Heijmans

Nachhaltige Lärmschutzwände an der A16 und N3

Um das Neubauviertel Amstelwijck in Dordrecht so weit wie möglich vom Verkehrslärm zu entlasten, realisierte Heijmans Infra BV nachhaltige Lärmschutzwände.

Mehr zu diesem Projekt
Bosch Beton keerwanden bij zonnepark Branderwal.

Zementfreie Stützwände für Solarpark Branderwal

Der Solarpark Branderwal ist eines der ersten Projekte in den Niederlanden, bei denen vollständig zementfreie Stützwandlösungen zur Anwendung kommen.

Mehr zu diesem Projekt

Neues Fahrsilo mit drei Kammern in Bad Waldsee

Im Landkreis Ravensburg hat die Firma Heydt GmbH auf dem Bauernhof der Familie Kibler in Bad Waldsee ein neues Fahrsilo mit Stützwänden von Bosch Beton gebaut.

Mehr zu diesem Projekt

Einzigartiges Villenstockwerk mit Stützwänden realisiert

Um ein Souterrain zu bauen, in das doch von zwei Seiten direktes Tageslicht einfällt, entwickelte ein Architekt mithilfe von Bosch-Beton-Stützwänden diese einzigartige Lösung.

Mehr zu diesem Projekt

Ziegenhalter investiert in sechs neue Fahrsilos

Auf einem Ziegenhof wurde im letzten Jahr eine große Investition in moderne Lagersysteme getätigt, um rund 3.800 Milchziegen zu füttern.

Mehr zu diesem Projekt
Bosch Beton - Loading dock van keerwanden zorgt voor veiligheid bij VU Amsterdam

Ladedock aus Stützwänden erhöht die Sicherheit an der VU

Die Vrije Universiteit in Amsterdam ist mit der neuen Laderampe, die mit Stützmauern realisiert wurde, um einiges sicherer geworden.

Mehr zu diesem Projekt
Bosch Beton - Terreinafscheiding van keerwanden voor afvalopslag bij Erasmus Universiteit

Geländeumzäunung um die Abfalldeponie bei der Erasmus-Universität

Bosch Beton Stützwände wurden eingesetzt, um das Abfalllager der Erasmus Universität zu begrenzen.

Mehr zu diesem Projekt