Selbstschließendes Hochwasserwehr in Spakenburg
Ein selbstschließendes Hochwasserwehr, das mit speziellen Stützwänden von Bosch Beton realisiert wurde, schützt die Altstadt von Spakenburg vor Überschwemmungen.
Hochwasserschutz mit Stützwänden
Eine Arbeitsgemeinschaft, der Van Heteren, Jansen Venneboer und das belgische Unternehmen Aggeres Flood Solutions angehörten, hat in der historischen Altstadt von Spakenburg ein Hochwasserwehr errichtet. Angesichts der besonderen Konstruktion und der spezifischen Gestaltung des Schwimmers entwickelte Bosch Beton hierfür eine spezielle Form. Um die Festigkeit der Konstruktion zu garantieren, haben wir eine ganz besondere U-Wand gefertigt. Auch die anderen Kaimauern bestehen aus Stützwänden von Bosch Beton. Die Stützwände dienten hierbei als Basis; sie wurden anschließend mit Mauerwerk verkleidet.
Bei Van Heteren kennt man unsere Spezialgebiete und Kompetenzen auf dem Gebiet des Engineerings und der Maßanfertigungen. Außerdem verband uns mit dem Straßen- und Tiefbauunternehmen bereits eine gute Geschäftsbeziehung. Darum wandte es sich mit diesem komplexen Anliegen an Bosch Beton.
Überschwemmung
Die Notwendigkeit, das Hochwasserwehr zu schließen, kann eintreten, wenn sich bei einem Nordweststurm mit Windstärke 11 das Wasser im Eemmeer aufstaut, wodurch es in Spakenburg die Kaimauern am Oude und Nieuwe Haven überspült. Nun wird bei Hochwasser automatisch das innovative flexible Wehr aktiviert. Da das Wehr nur bei Hochwasser sichtbar ist, wird der historische Anblick des Fischerdorfs nicht beeinträchtigt. Das aufschwimmende Hochwasserwehr mit einer Länge von 330 Metern wurde 2017 erbaut.
Das Wasser hilft mit
Die innovative Lösung wird mithilfe des Wassers selbst betätigt. In dem eingegrabenen Bassin befindet sich eine aufschwimmende Stützwand, die auf einem 30 cm breiten Schwimmer ruht. Wasserseitig sind Öffnungen angebracht. Sobald der Wasserstand 60 cm über dem Amsterdamer Pegel liegt, öffnen sich die Schieber, wodurch das Wasser in das Bassin strömen kann. Die Stützwand schwimmt dann auf und schützt das Hinterland vor einer Überschwemmung. Wenn das Hochwasser wieder abläuft, sinkt die Stützwand automatisch mit.
>> Nähere Erläuterungen zum selbstschließenden Wehr
Jährlicher Test
Jedes Jahr am dritten Mittwoch im September wird das selbstschließende Wehr in Spakenburg vom Wasserverband Vallei en Veluwe getestet – ein Ereignis, das bei Passanten, Anwohnern und anderen Interessenten, selbst aus dem Ausland, viel Aufmerksamkeit findet. Bei diesem Test prüfen die Mitarbeiter des Wasserverbands, ob das System gut funktioniert, ob die Wände gerade aus dem Wasser auftauchen und keine Risse oder anderen Mängel aufweisen usw.
Weiterlesen
Möchten Sie mehr über dieses außergewöhnliche Wehr wissen? Lesen Sie dann den Artikel in der Fachzeitschrift De Ingenieur – Flexibles Hochwasserwehr in Spakenburg (in niederländischer Sprache).
Weitere Informationen
Möchten Sie mehr über dieses Projekt oder die maßgeschneiderten Lösungen erfahren, die wir Ihnen mit unseren Stützwänden für den Wasserbau oder für Spezialprojekte bieten können? Wenden Sie sich dann einfach unverbindlich an unsere Berater!
PROJEKT IM BILD
Milchviehbetrieb entscheidet sich für innovatives Sandwich-Silosystem mit U-Elementen
Familie Bauer in Rastorfer-Passau entschied sich für ihren neuen Stall für ein innovatives Sandwich-Silosystem mit U-Elementen.
Höhere Silowände verringern Futterverluste bei einem Milchviehbetrieb in Deutschland
Der Milchviehbetrieb Eider-Milch GbR in Bovenau investierte in drei Meter hohe Silowände von Bosch Beton.
Multifunktionale Geländeumzäunung als Lösung zwischen zwei Firmengeländen
Die neue Geländeumzäunung erfüllt eine doppelte Funktion: Sie bildet nicht nur eine klare Grenze zwischen den beiden Firmengeländen, sondern ermöglicht es beiden Parteien auch, das Gelände praktisch zu nutzen.
Stützwände schaffen Raum am Hang für den Logistikverkehr
Für die Erweiterung des Logistikgeländes des Containerherstellers Kleusberg in Wisserhof entschied sich das Ingenieurbüro Brenner für Stützwände, die auf einem niedrigeren Niveau Raum für Lkw- und Gabelstaplerverkehr schaffen.
Maximale Nutzung des Logistikgeländes dank Stützwandlösung
Für das neue Logistikzentrum von Hartmann in Paderborn setzte das Bauunternehmen IMMIG Stützwände als Teil der Geländegestaltung ein.
Stützwände für sichere Lagerung bei Recyclingunternehmen Remex
Für das neuen Standort von Remex in Hilden lieferte und platzierte Bosch Beton Stützwände als funktionale Abgrenzung des Geländes.
Straffe Geländeumzäunung und rechtwinklige Lagerwand durch Errichtung auf Gefälle
Bei der Neugestaltung des Geländes von Schmitz Foam Products in Roermond stellte Bosch Beton über 300 Meter Stützwände auf.
Stützwände als Grundlage für vielseitigen Bewegungspark
Zur Gestaltung eines Sportparks, in dem Jung und Alt trainieren können, wandte sich der Fußballverein Rigtersbleek aus Enschede an Vario Fields.
Kombinierter Betrieb dank neuer Fahrsilos bereit zur Erweiterung des Viehbestands
Um ihre Zukunftspläne zu verwirklichen, hat Familie Siebenaller aus Luxemburg ihr Raufutterlager erweitert.
Fahrsilos wichtiger Schritt zur Modernisierung von Vorarlberger Familienbetrieb
Um den Familienbetrieb zu modernisieren, begann Alexander Marte mit den Grundlagen: der Raufutterlagerung.