Kreislauffähiger Bahnsteig in denkmalgeschütztem Bahnhof von Venlo
Die Erneuerung eines Bahnsteigs in Venlo erfolgt im Zuge des größten jemals von ProRail durchgeführten Bahnhofsprojekts: „Bahnsteige nach Norm“. Das Ziel des Rahmenvertrags besteht darin, die Höhe eines Großteils der niederländischen Bahnsteige zu vereinheitlichen, damit auch Menschen mit Behinderung selbstständig mit der Bahn reisen können. So wurden auch auf den Bahnsteigen des Bahnhofs Venlo die bisherigen Stützwände durch eine speziell entwickelte nachhaltige Variante ersetzt, die einen stufenfreien Zugeinstieg ermöglicht.
Zukunftsbeständiger Bahnhof
Der Bahnhof Venlo steht unter Denkmalschutz. Das 1958 errichtete Bahnhofsgebäude ist für seinen auffallenden Uhrenturm bekannt. Der Bahnhof ist ein wichtiger Knotenpunkt für den Regionalverkehr in Nordlimburg und für die Anbindung an das deutsche öffentliche Verkehrsnetz. Zur Gewährleistung der Mobilität in dieser Region in den kommenden Jahren wurde der Bahnhof in den Rahmenvertrag für das Projekt „Bahnsteige nach Norm“ aufgenommen. Außer der Renovierung des Bahnsteigs ist für nächstes Jahr auch ein Umbau der Bahnhofshalle geplant.
Nachhaltige Zusammenarbeit
Insgesamt wurden für die Erneuerung des Bahnsteigs Stützwände mit einer Gesamtlänge von 1145 Metern geliefert. Speziell für den Rahmenvertrag haben wir eine verbesserte Bahnsteigstützwand entwickelt und eine neue nachhaltige Betonmischung zusammengestellt. Dadurch weisen unsere Bahnsteigstützwände den verlangten günstigen Umweltkostenindikator (MKI) auf. Da wir außerdem Bahnsteigplatten aus Recyclingmaterial verlegt haben, ist der Bahnsteig kreislauffähig. Diese Fokussierung auf Nachhaltigkeit war eine zwingende Anforderung des Schienennetzbetreibers ProRail, der Wert auf eine möglichst umweltfreundliche Durchführung dieses enorm umfangreichen Projekts legte. Der Rahmenvertrag für das Projekt „Bahnsteige nach Norm“ ist darum auch Vorgänger des neuen Rahmenvertrags von ProRail mit dem Titel „Nachhaltige Bahnsteiggestaltung“. Das Ziel dieses Projekts besteht darin, Bauarbeiten an Bahnsteigen möglichst emissionsarm durchzuführen.
Kein Zugverkehr
Bei Arbeiten im Schienenverkehr kommt es sehr auf eine straffe Planung an, damit die Fahrgäste möglichst schnell wieder ungehindert von A nach B kommen. Während der Arbeiten ist kein Zugverkehr möglich; die betreffende Strecke wird also vorübergehend gesperrt. Um die Behinderungen für Fahrgäste, Anwohner und Verkehrsbetriebe zu begrenzen, müssen diese Zeiträume möglichst kurz gehalten werden. Auch die Bauarbeiten in Venlo wurden auf der Grundlage einer sorgfältigen Planung realisiert. Unter anderem dank der hohen Maßhaltigkeit der Bahnsteigstützwände und ihrer beachtlichen Länge von 2 Metern konnte das Bauteam die Strecke fristgerecht wieder für den Zugverkehr freigeben.
Weitere Informationen
Möchten Sie mehr über dieses Projekt oder die maßgeschneiderten Lösungen erfahren, die wir Ihnen mit unseren Stützwänden für Bahnprojekte bieten können? Wenden Sie sich dann einfach unverbindlich an unsere Berater.
Projekt im Bild
Ähnliche Projekte
Bahnhof Hollandsche Rading erhält „Bahnsteig nach Norm“
Bosch Beton arbeitet zusammen mit Dura Vermeer Infra Regionale Projekte an dem Projekt „Bahnsteige nach Norm“ von ProRail, für das wir Stützwände liefern. Der Startschuss für dieses große Projekt fiel in Hollandsche Rading.
Lärmschutzwand aus Stützwänden an der Bahnlinie Nimwegen-Den Bosch
Zur Verringerung der Lärmbelästigung wurde entlang der Eisenbahnstrecke Nimwegen–Den Bosch eine 300 m lange Lärmschutzwand aus Stützwänden realisiert.
Verbreiterung der Bahnsteige am Bahnhof Holten mit Stützwänden
Bei der Sanierung des Bahnhofs Holten wurden die Bahnsteige mithilfe von Stützwänden verbreitert.